94102811

Was Sie über Rolltreppen wissen sollten

Wissen Sie, dass dieNot-Aus-Tasterkann Leben retten

Der Not-Aus-Knopf befindet sich üblicherweise unterhalb der Fahrlichtanlage der Rolltreppe. Stürzt ein Fahrgast im oberen Bereich der Rolltreppe, kann der dem Not-Aus-Knopf am nächsten stehende Fahrgast den Knopf sofort drücken. Die Rolltreppe stoppt dann langsam und automatisch innerhalb von zwei Sekunden. Auch die übrigen Fahrgäste sollten ruhig bleiben und sich gut am Handlauf festhalten. Nachfolgende Fahrgäste sollten nicht zusehen und gefährdeten Fahrgästen schnell und präzise Hilfe leisten.

Wenn Sie die Rolltreppe benutzen, auf einen Unfall stoßen oder feststellen, dass andere einen Unfall hatten, drücken Sie schnell den Not-Aus-Knopf, und der Aufzug wird angehalten, um weitere Verletzungen von Personen zu vermeiden.

Im Allgemeinen gibt es eingebettete Notrufknöpfe, hervorstehende usw., aber sie sind alle auffällig rot. Notrufknöpfe werden an Stellen installiert, die nicht leicht auszulösen, aber leicht zu finden sind, normalerweise an den folgenden Stellen:

1. Am Handlauf des Aufzugseingangs

2. Die Unterseite der inneren Abdeckung des Aufzugs

3. Der mittlere Teil des großen Aufzugs

Rolltreppen-"Biss" hat nichts mit Gewicht zu tun

Im Vergleich zu festen Teilen ist das Risiko beweglicher Teile relativ hoch. Zu den beweglichen Teilen einer Rolltreppe gehören hauptsächlich Handläufe und Stufen. Verletzungen am Handlauf sind unabhängig vom Gewicht; selbst Erwachsene können heruntergerissen werden, wenn sie sich am Handlauf festhalten. Kinder verunglücken oft auf Rolltreppen, weil sie jung, neugierig und verspielt sind und bei Unfällen nicht rechtzeitig und präzise reagieren können.

Die gelbe "Warnlinie" bedeutet eigentlich, dass das Kammbrett beim Betreten leicht "gebissen" werden kann

Auf der Vorder- und Rückseite jeder Sprosse ist eine gelbe Linie aufgemalt. Viele wissen nur, dass die Warnlinie davor warnt, die falschen Stufen zu betreten. Tatsächlich befindet sich an der Stelle, an der die gelbe Farbe aufgetragen ist, ein sehr wichtiges Strukturelement, die sogenannte Kammplatte. Sie ist für die Verzahnung der oberen und unteren Stufen verantwortlich. Wie der Name schon sagt, ähnelt eine Seite der Kammplatte einem Zahn mit Vorsprüngen und Rillen.

Das Land hat klare Vorschriften für den Abstand zwischen den Kammzähnen und den Zähnen, und der Abstand muss etwa 1,5 mm betragen. Wenn die Kammplatte intakt ist, ist dieser Abstand sehr sicher. Bei längerem Gebrauch verliert die Kammplatte jedoch ihre Zähne, als ob ein Zahn im Mund verloren gegangen wäre, und der Abstand zwischen den Alveolen wird größer, wodurch Nahrung leichter stecken bleiben kann. Daher vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Zähnen, und die Zehen des Kindes treten einfach auf den Abstand zwischen den Zähnen. Wenn die oberen und unteren Stufen ineinander greifen, steigt auch das Risiko, in die Rolltreppe „gebissen“ zu werden.

Rolltreppenstufenrahmenund Stufenlücken sind die gefährlichsten Stellen

Wenn die Rolltreppe läuft, bewegen sich die Stufen auf und ab. Der feste Teil, der ein Herausfallen verhindert, wird als Stufenrahmen bezeichnet. Der Staat schreibt klar vor, dass die Summe der Abstände zwischen dem linken und rechten Stufenrahmen und den Stufen 7 mm nicht überschreiten darf. Als die Rolltreppe das Werk verließ, entsprach dieser Abstand dem nationalen Standard.

Allerdings nutzt sich die Rolltreppe nach einer gewissen Zeit ab und verformt sich. Dadurch kann sich der Abstand zwischen Stufenrahmen und Stufen vergrößern. Liegt er nahe am Rand, reiben die Schuhe leicht am gelben Rand und werden durch Reibung in diesen Spalt geschoben. Auch der Übergang zwischen Stufen und Boden ist gefährlich. Kinderschuhe können mit ihren Sohlen im Spalt hängen bleiben und die Zehen einklemmen.

Rolltreppen lieben es, diese Schuhe zu "beißen"

Holzschuhe

Laut einer Umfrage werden die häufigen „Beißvorfälle“ in Aufzügen hauptsächlich durch Kinder verursacht, die weiche Schaumstoffschuhe tragen. Die Lochschuhe bestehen aus Polyethylenharz, das weich und rutschfest ist und daher leicht auf Rolltreppen und anderen Antriebssystemen einsinken kann. Bei einem Unfall ist es für Kinder mit geringer Kraft oft schwierig, die Schuhe auszuziehen.

Schnürschuhe

Schnürsenkel können leicht in den Spalt im Aufzug fallen, wodurch ein Teil des Schuhs hineingezogen wird und die Zehen hängen bleiben. Eltern, die Schnürschuhe tragen, sollten vor der Fahrt mit der Rolltreppe darauf achten, ob ihre Schnürsenkel und die ihrer Kinder richtig gebunden sind. Sollten Sie erwischt werden, rufen Sie rechtzeitig Hilfe und bitten Sie die Personen an beiden Enden, so schnell wie möglich die Stopptaste zu drücken, um weitere Schäden zu vermeiden.

offene Schuhe

Die Bewegungen von Kindern sind nicht flexibel und koordiniert genug, und ihr Sehvermögen ist nicht präzise genug. Das Tragen offener Schuhe erhöht das Risiko von Fußverletzungen erheblich. Beim Fahren mit dem Aufzug kann es passieren, dass man durch falsches Timing gegen den oberen Aufzug stößt und sich den Zeh anstößt. Daher ist es beim Kauf von Sandalen für Kinder am besten, ein Modell zu wählen, das die Füße umschließt.

Darüber hinaus gibt es bei der Benutzung der Rolltreppe noch ein paar weitere Punkte, die Sie beachten müssen:

1. Bevor Sie in den Aufzug einsteigen, ermitteln Sie die Fahrtrichtung des Aufzugs, um Rückschritte zu vermeiden.

2. Fahren Sie die Rolltreppe nicht barfuß oder mit Schuhen mit losen Schnürsenkeln.

3. Achten Sie beim Tragen eines langen Rocks oder beim Tragen von Gegenständen auf der Rolltreppe auf den Saum des Rocks und der Gegenstände und achten Sie darauf, nicht hängen zu bleiben.

4. Beim Betreten der Rolltreppe dürfen Sie nicht auf die Verbindungsstelle der beiden Stufen treten, um aufgrund des Höhenunterschieds zwischen der vorderen und hinteren Stufe nicht zu stürzen.

5. Halten Sie sich beim Befahren der Rolltreppe am Handlauf fest und stehen Sie mit beiden Füßen fest auf den Stufen. Lehnen Sie sich nicht an den Seiten der Rolltreppe oder am Handlauf ab.

6. Seien Sie im Notfall nicht nervös, rufen Sie um Hilfe und erinnern Sie andere daran, sofort den Not-Aus-Knopf zu drücken.

7. Wenn Sie versehentlich stürzen, sollten Sie Ihre Hände und Finger verschränken, um Ihren Hinterkopf und Nacken zu schützen, und Ihre Ellbogen nach vorne halten, um Ihre Schläfen zu schützen.

8. Vermeiden Sie es, Kinder und ältere Menschen alleine mit dem Aufzug fahren zu lassen. Spielen und Raufen im Aufzug ist strengstens verboten.

Was Sie über Rolltreppen wissen sollten

 


Beitragszeit: 08.07.2023
TOP